DAS FACH SPORT AM WVSG
Sport und Bewegung am Siemens – hier bewegt sich was!

Im kompetenzorientierten Sportunterricht lernen die Kinder und Jugendlichen, ihr Verhalten, ihre Emotionen und ihre Aufmerksamkeit zu steuern. Die Fähigkeit zur Selbstregulation kann mit Bewegung, Spiel und Sport unterstützt werden.
Unser Ziel: Unsere SchülerInnen zu lebenslangem Sich-Bewegen befähigen und motivieren.
Stundentafel Sport
Jahrgangsstufe | Verpflichtender Sportunterricht in Stunden | Zusätzliche freiwillige Sportgelegenheiten/Wahlunterrichtsangebot |
5 | 4 – verteilt auf 2×2 Doppelstunden, regelmäßiger Schwimmunterricht, Eislauf möglich | siehe Wahlunterricht |
6 | 2 – eine Doppelstunde, regelmäßiger Schwimmunterricht, Eislauf möglich, Skilager | Zur Erhöhung der Bewegungszeit empfehlen wir unserer Wahlunterrichtsangebot in dieser Jahrgangsstufe besonders |
7 | 3 – eine Doppelstunde, eine Einzelstunde, Wintersporttag | siehe Wahlunterricht |
8-10 | 2 – eine Doppelstunde | siehe Wahlunterricht |

Sport Pflichtfach
Die Belegung ist für vier Semester Pflicht.
Die Note kann – muss aber nicht – eingebracht werden.
Eine Individualsportart (Gruppe A) sowie eine Mannschaftssportart (Gruppe B) muss verpflichtend belegt werden,
die beiden verbleibenden Semester sind frei wählbar (A, B oder C):
Sportarten der Gruppe A:
Gymnastik und Tanz, Leichtathletik, Schwimmen
Sportarten der Gruppe B:
Basketball, Handball, Fußball, Volleyball
Sportarten der Gruppe C:
Badminton, Bewegungskünste, Rudern, Tischtennis
Sport Additum
Für Schülerinnen und Schüler, die eine schriftliche oder mündliche Abiturprüfung im Fach Sport absolvieren wollen.
Aus den Sportarten Schwimmen, Leichtathletik, Basketball und Volleyball werden im Vorfeld je eine Mannschafts- und eine Individualsportart gewählt, die je zwei Semester unterrichtet werden.
Zusätzlich finden wöchentlich zwei Stunden Unterricht in Sporttheorie statt (Trainingslehre, Bewegungslehre, Sportbiologie, -soziologie, Sport und Gesundheit …)
W- und P-Seminare
zu verschiedenen sportwissenschaftlichen und praktischen Themen

Besonders talentierte Sportlerinnen und Sportler, die nach der Grundschule auf das WvSG wechseln, können sich für die Talentschmiede-Sport Klassen bewerben. In diesen Klassen erfolgt die sportliche Ausbildung im regulären Sportunterricht nach den Vorgaben des Fachlehrplans, jedoch auf einem erhöhten sportlichen Niveau.
Im erweiterten Basissportunterricht wird sportartübergreifend besonderen Wert auf die Konditions- und Koordinationsschulung gelegt sowie an der allgemeinen Spielfähigkeit gefeilt. Ausgewählte Fußballer verbessern in dieser Zeit mit einem Jugendtrainer des SSV Jahn Regensburg ihre Technik.
Mehr Informationen finden Sie in folgendem Infoblatt:

Seit dem Schuljahr 2000/01 ist das Werner-von-Siemens-Gymnasium Leistungsstützpunkt für Fußball und war damit Pilotmodell für andere Stützpunktschulen in Ostbayern. Eine enge inhaltliche Orientierung am DFB-Talentförderprogramm führte dazu, dass das erfolgreiche Projekt zweimal beim Schulfußballkongress des DFB in Potsdam als Modellschule präsentiert wurde.
Mit der Albert-Schweitzer-Realschule und der Willi-Ulfig-Mittelschule wurden zudem engagierte Partner gefunden, die das ganzheitliche Förderkonzept des qualifizierten Leistungstrainings für Fußball gemeinsam umsetzen.
Seit dem Schuljahr 2020/21 wurde auch die langjährige Kooperation mit dem Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) des SSV Jahn Regensburg noch einmal intensiviert, um zusätzliche Trainingseinheiten in der Schule zu ermöglichen, die zum Teil von Trainern des SSV Jahn gehalten werden.
Erfolge
Mehrere Schüler und eine Schülerin des Schulstützpunktes konnte sich für die Bayernauswahl bzw. für die Regionalauswahl Ostbayern qualifizieren.
Ein Spieler schaffte sogar den Sprung in den Kader der U18-Mannschaft.
- 2019 Bayerischer Meister (Mädchen III) und erstmalige Teilnahme am Bundesfinale in Berlin (8. Platz)
- 2018: Nordbayernfinale 3. Platz (Mädchen III)
- 2017: Nordbayernfinale 3. und 4. Platz (WK IV Jungen und Mädchen)
- 2017: Oberpfalztitel
- 2016: 3. Platz unter 650 Schulen in den WK IV (Mädchen)
- 2016: Oberpfalztitel (WK IV Mädchen)
- 2015: 3. Platz unter 650 Schulen auf Bayernebene (WK III Jungen)
- 2015: Oberpfalztitel (Jungen III)
- Gewinn der nordbayerischen Meisterschaft 2005 und 2009 (WK III und IV Jungen)

Winterzeit ist Schneezeit. Und auch wenn hier in der Oberpfalz der Winter ab und zu ausbleibt, so bieten wir der Unterstufe doch einen abwechslungsreichen Einblick in die Wintersportarten.
Eislaufen
In der 5. – spätestens in der 6. Klasse – führen wir unsere Youngsters aufs Glatteis in der Donauarena. Erste Gleitübungen, kleine Spiele und Wettspiele bereiten auf das „Schlittern auf glatter Straße“ aber vor allem auch auf das Skilager in der 6. Klasse vor.
Das Tragen eines Helmes (Radhelm reicht) ist ebenso Pflicht wie feste Handschuhe – denn Sicherheit steht für uns an erster Stelle!
Wer keine Schlittschuhe besitzt, kann sie sich kostenlos aus unserem Schlittschuhbestand ausleihen.
Skilager
Jedes Jahr in der 6. Klasse ist es wieder so weit – die Schulfahrt, die auch nach Jahrzehnten in lebhafter Erinnerung bleibt.
Auch wenn wir auch innerhalb der Fachschaft Sport immer wieder die „Risiken und Nebenwirkungen des Skifahrens für die Umwelt“ diskutieren, so sind wir doch überzeugt, dass der Schulskikurs eine einmalige Möglichkeit ist, das Skifahren in sehr kurzer Zeit von Grund auf zu erlernen und am Ende der Woche tatsächlich jede rote Piste gut fahren zu können.
Skifahren ist wie Radfahren – einmal gelernt, verlernt man es nicht mehr – selbst wenn in der Familie eigentlich niemand Skifahren kann.
Eine eigene Skiausrüstung ist nicht erforderlich, denn sie kann vor Ort zu einem günstigen Preis ausgeliehen werden.
Genauso wichtig ist die Erfahrung, in ganz neu zusammen gewürfelten Skigruppen den ganzen Tag miteinander zu verbringen.
Was das Skilager noch so besonders macht? Egal ob es schneit, eisig kalt ist, oder uns frühlingshafte Temperaturen den Schweiß auf die Stirn treiben – wir sind die ganze Zeit an der frischen Luft.
Wintersporttag
Wenn es die Schneelage im Bayerischen Wald zulässt, verbringen wir mit den 7. Klassen einen Wintersporttag in einem der Skigebiete. Die Schülerinnen und Schüler können zwischen Ski alpin, Snowboard, Rodeln oder einer Schneeschuhwanderung wählen. Die Ausrüstung kann auch hier ggf. ausgeliehen werden.

Wir haben ein Herz für den Leistungssport. Das hat sich herumgesprochen, so dass wir immer wieder Schülerinnen und Schüler bei uns haben, die für den Sport nach Regensburg gekommen sind, im Sportinternat Regensburg wohnen und bei uns an die Schule gehen.
Am WvSG lernen Kaderathletinnen und -athleten z.B. aus den Sportarten Baseball, Eishockey, Eiskunstlauf, Fußball, Handball, Leichtathletik, rhythmische Sportgymnastik, Schwimmen, Tennis
Wir wissen, wie anstrengend es ist, die gesamte Freizeit dem Leistungssport und Wettkämpfen unterzuordnen und gleichzeitig akzeptable Schulleistungen abzuliefern. Oft ist die erste Trainingseinheit bereits vor der Schule angesetzt, die nächste wartet nach der Schule.
Deshalb unterstützen wir unsere Leistungssportler, indem wir ihnen z.B. für Trainingslager oder Wettkämpfe auch während der Schulzeit in wichtigen Fällen Freiräume schaffen. Die im Schuljahr 2020/21 neu eingerichteten Talentschmiede-Sport-Klassen in Jahrgangsstufe 5 tragen zur besseren Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport bei.
Wir achten am WvSG außerdem darauf, dass Wettkampfzeiten und Schulaufgaben so wenig wie möglich miteinander kollidieren und nehmen auf die besondere Doppelbelastung unserer Leistungssportler gerne Rücksicht.

Leistung zeigen, sich vergleichen und mit anderen messen – das gehört zum Sport innerhalb und außerhalb des Siemensgymnasiums, in Einzelwettkämpfen und in Mannschaftswettbewerben.
Interne Sportwettbewerbe über die Unterstufe und Mittelstufe verteilt:
TT Turnier | Stützpunkt- Auswahlturnier Fußball | Bundesjugendspiele Leichtathletik | LA Schulmeisterschaften für die besten SportlerInnen jedes Jahrgangs | Alternatives Sportfest | Klassenmeisterschaften in den Sportspielen Fußball, Volleyball, Basketball | Triathlon
Teilnahme an Wettkämpfen “Jugend trainiert für Olympia”
Fußball Jungen und Mädchen in mehreren Altersklassen | Volleyball | Basketball | Beachvolleyball | Fußball | Tennis | Klettern | Schwimmen | Leichtathletik | Ringen | Gerätturnen
Unsere Mannschaften konnten sich in beinahe allen Sportarten in den letzten Jahren auf den Bezirksmeisterschaften behaupten, kämpfen regelmäßig bei den Bayerischen um die Medaillen, die Fußballerinnen haben sogar schon das Bundesfinale in Berlin erreicht.

Von der Zusammenarbeit zwischen Schule und außerschulischen Institutionen profitieren letztlich unsere Schüler, da wir unser Sportangebot erweitern und den Leistungssportlern den Spagat zwischen schulischen Anforderungen und dem Sport erleichtern können.
DFB – Juniorcoach-Ausbildung
Jahn Regensburg – Talentschmiede Sport
Regensburger Ruderclub – Oberstufenkurs Rudern
Biketeam Regensburg – Schüler des WvSG helfen bei Veranstaltungen mit
1 AC Regensburg – Wahlkurs Ringen
Stadt Regensburg – Einsatz von FSJlern im außerunterrichtlichen Sport
Sportinternat Regensburg – Unterbringung von auswärtigen Sportlern, die am WvSG zur Schule gehen
AOK Regensburg – Aktionen zur gesunden Pause
UNSER WAHLUNTERRICHTSANGEBOT
MEHR BEWEGUNG IM SCHULALLTAG
Der Pausenhof Süd ist speziell für die Unterstufe ein echtes Bewegungsangebot: Klettern, Hangeln, Wippen, Tischtennis spielen, Wettrennen veranstalten sind eine willkommene Bewegungspause für unsere Youngsters. Zudem bieten die Kleingeräte aus der Pausenspieltonne die Möglichkeit zum Kicken, Seilspringen, Frisbee oder Federball Spielen, Pedalo-Fahren, Gummihüpfen …..
Auch die Offene Ganztagsschule nutzt den „Unterstufenpausenhof“ sowie den Sportplatz für ihre Bewegungsangebote in der Mittagspause.
Viele ältere Schülerinnen und Schüler nutzen gerne unseren Fitnessraum, die Boulderwand oder unsere Slackline in ihren Freistunden für eine Extra-Workout am Vormittag.
BEWEGTES LERNEN
Auch Methoden des neuen Lernens und Lehrens bringen unsere Schülerinnen und Schüler in Bewegung: So wird das Klassenzimmer zum „Marktplatz“, auf dem sich immer neue Gesprächspartner finden müssen, oder zur Lerntheke, an der unterschiedliche Lerninhalte auf Bearbeitung warten.
SPORTLICHE BEITRÄGE AUS DEM SCHULLEBEN
Wrestlemania am Siemens: Erfolge setzten sich fort – Stützpunkt und Partnerschule des Sommersports
Die Ringer des Siemens-Gymnasiums haben fleißig trainiert und konnten mit drei Mannschaften und 22 Teilnehmern zu den diesjährigen Landesmeisterschaften nach Nürnberg fahren. Für viele war es der erste Wettkampf und alle haben sich wacker geschlagen. Das A-Team der Wettkampfklasse II war mit Maximilian Anthofer, der bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften…
Landesfinale wir kommen - Kletterwettkampf
Am Dienstag, den 25.04.2023, fanden in der Kletterhalle in Lappersdorf die Schul-Bezirksmeisterschaften im Sportklettern statt. Unser Team stellte seine Fähigkeiten beim Boulder, Speed- und Leadklettern unter Beweis und holte mit einem beachtlichen Punktevorsprung den 1. Platz der Wettkampfklasse III. Die Freude war riesig und nun heißt es: „München wir kommen – Landesfinale!“…
Schulskikurs im März 2023
Vom 05. bis zum 10. März 2023 nahmen die Klassen 6a, 6b und 6c nach langer Corona-Pause wieder am Schulskikurs teil. Die Reise führte sie in das wunderschöne Skigebiet von Großarl. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte freuten sich auf eine erlebnisreiche Woche mit zahlreichen Aktivitäten. Während des Skilagers…
Ringer des WvSG sensationell bayerischer Vizemeister
Ringen wird seit zwei Jahren am Werner-von-Siemens-Gymnasium Regensburg großgeschrieben. In der Kooperation mit dem 1. AC Regensburg trainieren Jungs und Mädels ein- bis zweimal die Woche in der Mittagspause am Siemensgymnasium unter Anleitung des stellvertretenden Schulleiters Markus Anthofer, der selbst viele Jahre gerungen hat. Nachdem das Landesfinale wegen der Corona-Pandemie…
Überragendes Erlebnis für die Fußballerinnen des WvSG
Die Schulmannschaft WK Mädchen III (Jahrgänge 2005-07) hat nach der Regionalmeisterschaft, der Oberpfalzmeisterschaft und dem Nordbayernfinale jetzt auch noch in Ergolding die bayerische Meisterschaft gewonnen und sich damit für das Bundesfinale in Berlin qualifiziert. 5:1 hieß es im Endspiel gegen das Anne-Frank-Gymnasium Erding - ein auch in dieser Höhe verdienter…
Sieg beim Nordbayernfinale im Schulfußball
Das gab es in der über 50-jährigen Geschichte des Werner-von-Siemens-Gymnasiums noch nie: Als erste Mädchenmannschaft gewannen die Mädchen III (Jahrgänge 2005-07) das Nordbayernfinale im Schulfußball und qualifizierten sich damit für das Bayernfinale am 15. Juli in Ergolding. Erster Gegner bei tropischen Temperaturen waren gleich die Spielerinnen der Berthold-Brecht-Gesamtschule Nürnberg, der…