DAS FACH MATHEMATIK AM WVSG

Dokument mit mathematischen Formeln
Der folgende Link führt zur Homepage des ISB. Auf dieser Seite kann das für das Gymnasium zugelassene Dokument mit mathematischen Formeln heruntergeladen werden.
Mathematik üben
Die folgenden Seiten bieten sehr gute Übungsmöglichkeiten (auch für den BMT):
Man kann für Unter-, Mittel- und Oberstufe nach vielen verschiedenen Themengebieten sortierte Kurse auswählen und online üben.
Ab der Jahrgangsstufe 8 ist bei Leistungsnachweisen in allen Fächern ein wissenschaftlicher Taschenrechner als Hilfsmittel zugelassen. Wir empfehlen das Modell
Dieser Rechner entspricht den aktuellen gemeinsamen Regelungen der Kultusminister-Konferenz zur Funktionalität digitaler Hilfsmittel (KMK – Externer Link).
Mit diesem Modell sowie einem vergleichbaren Vorgängermodell haben wir und die Schülerinnen und Schüler in den letzten Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht.
Material 11. Klasse
Graphen gebrochen rationaler Funktionen (Arbeitsblatt Definitionslücken)
Einführung in die Differentialrechnung (Sekante – Tangente Übungsaufgaben)
Einführung in die Differentialrechnung – Ableitungsfunktion
Einführung in die Differentialrechnung – Veranschaulichung der Ableitungsfunktion
Einführung in die Differentialrechnung – Veranschaulichung der Stammfunktion
Material 12. Klasse
Integralrechnung – Bestimmtes Integral
Zufallsgrößen und Binominalverteilung – Grafische Darstellung von Verteilungen
Zufallsgrößen und Binominalverteilung – Erwartungswert und Varianz
Geometrie – Lagebeziehungen von Ebenen
CAS – Reichhaltiges Zusatzmaterial
Analysis – Einführende Beispiele
Geometrie – Aufgaben zur Vektorgeometrie
Stochastik – Die wichtigsten Grundfertigkeiten
Stochastik – Wahrscheinlichkeitsverteilungen
Stochastik – Hypergeometrische Verteilung
Stochastik – Aufgaben zur Binominalverteilung
Stochastik – Binominalverteilung grafisch darstellen
Tipps:
Offizielle Handbücher (Externer Link) (wähle dort TI-Nspire-CAS-Referenzhandbuch und TI-Nspire-CAS-Computer-Software)
Offizielle Seite von TI (Externer Link)
TInspire ZUM Wiki – Übersicht über wichtige Funktionen (Externer Link)
TInspire ZUM Wiki (Externer Link)
Materialdatenbank von TI (Externer Link)
Alternative Methode, aber weniger emfehlenswert: Press-to-Test
Mit Press-to-Test werden die Dateien auf dem TI-Nspire gesperrt, ohne sie zu löschen. Nach der Arbeit kann der Rechner ganz einfach entsperrt werden.
Abiturvorbereitung
Auf der folgenden Seite findet man viele vollständige Abituraufgaben einschließlich ausführlicher Lösungen.
Um die Lösungen darstellen zu können, muss man sich einmalig registrieren. Das Registrieren und die Dienste sind kostenlos und es genügt die Angabe einer E-Mail Adresse und eines Passworts.
Die folgende Seite führt zu einem Online Mathematik Brückenkurs (OMB+):
Mit dem Online Mathematik Brückenkurs OMB+ könnt ihr euch optimal auf ein Studium mit integrierten Mathematik-Pflichtkursen vorbereiten. Zu diesen Studiengängen gehören die WiMINT-Fächer, also die Ingenieur-, Wirtschafts-, Natur- und Computerwissenschaften, die Medizin, die Mathematik und alle technischen Fächer.
Der OMB+ hat das Ziel, die Mathematikkenntnisse der Schule aufzufrischen und die notwendige Sicherheit beim Umgang mit mathematischen Konzepten und bei der Anwendung grundlegender Verfahren zu vermitteln. Inhaltlich richtet sich der OMB+ nach dem von der COSH-Gruppe aus Baden-Württemberg erstellten Mindestanforderungskatalog für das Hochschulstudium eines MINT-Faches aus.
Der OMB+ besteht aus erklärenden Texten mit vielen Beispielen, interaktiven Bildern, Übungsaufgaben und Tests an denen ihr euer Können selbst prüfen könnt. Alle Begriffe sind im Kurs erklärt. Ihr benötigt keine zusätzlichen Hilfsmittel. Der Kurs ist also zur Vorbereitung auf den hilfsmittelfreien Teil im Abitur gut geeignet.
Seit 2015 gibt es am WvSG einen ganz besonderen Raum, das Mathelier. Schülerinnen und Schüler können dort mathematisch experimentieren, tüfteln und sich anhand vieler anschaulicher Materialien davon überzeugen, dass Mathematik spannend, lebendig und bunt ist.
Kurz gesagt: Mathematik zum Anfassen.
Für die Jahrgangsstufen 8 und 10 gibt es zentral gestellte Jahrgangsstufentests (Bayerischer Mathematiktest BMT), die jeweils als kleiner Leistungsnachweis gewertet werden können.
Informationen zu den Tests und Übungsmöglichkeiten:
Unter folgendem Link findet man frühere BMT-Aufgaben, sowie Informationen für Eltern und Lehrkräfte:
Känguru der Mathematik
Ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in mehr als 80 Ländern weltweit, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird.
Känguru der Mathematik (Externer Link)
Mathematik Olympiade Bayern
Das WvSG nimmt ab dem Schuljahr 2025/26 mit den Klassen 5-7 an der Mathematikolympiade Bayern teil. Die Aufgaben von MOBy sind ansprechend, altersgemäß formuliert und jeder, der Freude an mathematischen Knobeleien mitbringt, kann bei diesem Wettbewerb punkten. Ansprechpartner ist Herr Kirmis.
Mathematik Olympiade Bayern (Externer Link)
Landeswettbewerb Mathematik
Der Landeswettbewerb wird veranstaltet vom bayerischen Kultusministerium. Teilnahmeberechtigt sind die Schülerinnen und Schüler der Realschulen und Gymnasien in Bayern bis einschließlich Jahrgangsstufe 10. In zwei Runden müssen Aufgaben in einem Zeitraum von rund neun Wochen bearbeitet werden. Die Aufgaben richten sich vornehmlich an Schüler der Mittelstufe. Das aktuelle Aufgabenblatt wird jeweils im September in den Schulen verteilt und hier veröffentlicht.
Landeswettbewerb Mathematik (Externer Link)
Bundeswettbewerb Mathematik
Der Bundeswettbewerb Mathematik ist ein Schülerwettbewerb für alle, die sich für Mathematik interessieren. Er besteht aus zwei Hausaufgabenrunden und einem mathematischen Fachgespräch in der abschließenden dritten Runde. Neben dem mathematischen Schulwissen musst Du zur Teilnahme also vor allem Motivation und Ausdauer mitbringen.
Informative Links zum Fach Mathematik
Seite aus Österreich mit sehr übersichtlichen und lehrreich gestalteten Lernmodulen.
Großartige Modulsammlung, hervorragend zum Selbststudium geeignet mit vielen interessanten Themen auch aus der Informatik
Mathigon – Der mathematische Spielplatz (Extern)
Ein vielseitiges und reichhaltiges Angebot an Kursen, Werkzeugen und Spielen nicht nur zu Themen aus dem Unterricht.
SMART-Aufgabensammlung (Externer Link)
Eine Sammlung von vielen Mathematikaufgaben aus den Jahrgangsstufen 5 bis 13, zusammengestellt von einem Arbeitskreis des ISB und der Uni Bayern.
Die Aufgaben sind nach dem bayrischen Lehrplan sortiert und meistens mit Lösungen.
Nur CAS ist besser und selbst diese Funktion gibt es schon in GeoGebra. Verbindet Geometrie (auch 3D), Algebra und Analysis. Ideal für Funktionen mit mehreren Variablen. Lässt sich online bedienen und auch herunterladen.
MATHEMATIK-BEITRÄGE AUS DEM SCHULLEBEN
Erneut besonders erfolgreiche Teilnahme des WvSG am Bundeswettbewerb Mathematik
„Für jede ganze Zahl n>=2 betrachten wir in der Dezimaldarstellung von n! die letzte von Null verschiedene Ziffer. Die unendliche Folge dieser Ziffern beginnt wegen 2! = 2, 3! = 6, 4! = 24, 5! = 120 und 6! = 720 mit 2, 6, 4, 2, 2. Bestimme alle Ziffern, die…
MOBY - Mathematik-Olympiade in Bayern
Die Mathematik-Olympiade (MO) ist ein mehrstufiger Wettbewerb für mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler. Er verläuft nach Jahrgangsstufen getrennt und erstreckt sich über vier Runden. Er wird jährlich bundesweit unter Federführung des Vereins Mathematik-Olympiaden e.V. sowie in Bayern durch den MOBy e.V. durchgeführt. Das Werner-von-Siemens-Gymnasium Regensburg nimmt ab dem Schuljahr 2025/26 mit…
Besuch des P-Seminars „Edu-Breakout Mathematik“ bei der Maschinenfabrik Reinhausen
Das große „MR“-Logo ist ja im Umfeld unserer Schule häufiger zu sehen, jedoch weiß kaum jemand, was die Maschinenfabrik Reinhausen eigentlich herstellt. Im Rahmen unseres P-Seminars „Edu-Breakout Mathematik“ mit Frau Preis hatten wir am 28.11. die Gelegenheit, den Produzenten von Transformatorteilen, der ja in Sprungdistanz unserer Schule ist, zu besuchen.…
Erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb Mathematik
„Bestimme alle Tripel (x, y, z) ganzer Zahlen, die die Gleichung x2 +y2 +z2 −xy−yz−zx = 3 erfüllen.“ Dies war die zweite der vier Aufgaben der ersten Runde aus dem Bundeswettbewerb Mathematik 2023. Durch Probieren findet man schnell heraus, dass drei aufeinanderfolgende Zahlen diese Geichung erfüllen. Setzt man zum Beispiel x=2, y=3 und…
Preisträger beim Landeswettbewerb Mathematik
Der Landeswettbewerb Mathematik Bayern richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler bis einschließlich der 10. Klasse. In der ersten Runde dürfen von sechs gestellten Aufgaben bis zu vier ausgewählt und bearbeitet werden. Die Lösungen werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu Hause eigenständig erarbeitet und anschließend eingeschickt. So liegt der…
Bundeswettbewerb Mathematik - 1. Runde 2022
Die erste Runde für den Wettbewerb 2022 hat begonnen. Der Wettbewerb richtet sich vorrangig an Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe. Die Aufgaben und weitere Anregungen und Informationen findet ihr unter: Bundeswettbewerb Mathematik (Externer Link)