DIE OBERSTUFE AM WVSG
SEMINARARBEIT
Im wissenschaftspropädeutischen Seminar (W-Seminar) ist von jeder Schülerin und jedem Schüler innerhalb eines vorgegebenen Rahmenthemas eine Seminararbeit zu erstellen.
Spätester Termin für die Abgabe der Seminararbeit ist der zweite Unterrichtstag im November in der Jahrgangsstufe 12.
Nach der Abgabe der Seminararbeit Anfang November stellt jede Schülerin und jeder Schüler im Rahmen einer Abschlusspräsentation die wesentlichen Arbeitsergebnisse vor und beantwortet Fragen im Rahmen eines Prüfungsgesprächs
Merkblatt Seminararbeit 2022 (docx)
W-SEMINARE 2022/2024
Deutsch: Kriminalromane
Englisch: The Crown – fact and fiction
Geschichte: Die Geißeln der Menschheit – Wie Seuchen die Welt veränder(t)en
Kath. Religion: Fragen des 21. Jahrhunderts treffen auf Theologinnen und Theologen des 21. Jahrhunderts
Kunst: Auseinandersetzung mit der Architektur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart an ausgewählten Strömungen, Positionen und Werkbeispielen in Theorie und Praxis
Mathematik: Rund um die Kugel
Musik: Von Biologie bis Wirtschaft – Wie sich Musik mit allen Fächern verbindet
Physik: Teilchenphysik
P-SEMINARE 2022/2024
Englisch: Exploring and presenting British Cuisine
Französisch: Destination Paris
Geographie: Der Nationalpark Bayerischer Wald-Schutz für unsere Natur: Planung und Durchführung einer mehrtägigen geographischen Exkursion für die fünfte Jahrgangsstufe
Geschichte: Planung und Durchführung einer Wien-Fahrt
Physik: Planung und Durchführung eines Energietages für die 8. Jahrgangsstufe
Sozialkunde: Planung und Organisation einer Fahrt ins politische Berlin
Spanisch: Descubrir la Barcelona artística y su historia
Sport: Ausbildung zum Trainer-C, Kinder und Jugend (Fußball)
W-SEMINARE 2021/2023
Deutsch: Gewalt der Sprache – Sprache der Gewalt
Deutsch: Literatur und Psychologie – psychisch auffällige Protagonisten in Literatur und Film
Englisch: African American History in Film
Geschichte: Black Lives Matter! Protest und ziviler Widerstand in Geschichte und Gegenwart
Kunst: Illustrationen vom Holzschnitt zum Video-Clip
Mathematik: Algorithmen der Mathematik
Musik: Musik – Faszination und Phänomen
Physik: Grundlagen der Biophysik
Sport: Faszination Sport – Höher, Weiter, Schneller
P-SEMINARE 2021/2023
Englisch: British Cuisine
Englisch: Grundlagen, die du hoffentlich noch kannst und weiterhin brauchst – Erstellen eines unterrichtsbegleitenden Grundwissenskurses Englisch für die Unter- und Mittelstufe
Französisch: Destination Paris
Geographie: Der Goldsteig – Planung und Durchführung einer mehrtägigen geographischen Exkursion/Wanderung
Mathematik: EduBreakout
Physik: Erstellen von 3D-Modellen
Spanisch: Descubrir la Barcelona artística y su historia
Spanisch: El Camino de Santiago
Sport: Ausbildung zum Trainer-C, Kinder und Jugend (Fußball)
Sport: Bewegungsorientierte Wandertage und Exkursionen
W-SEMINARE 2020/2022
Englisch: American TV-series
Französisch: L´Histoire française par l´image oder prägende Ereignisse in der Geschichte Frankreichs dargestellt in der bildenden Kunst
Kunst: Theorie und Praxis der Architektur des 19. bis 21. Jahrhunderts an ausgewählten Strömungen, Positionen und Werkbeispielen
Mathematik: Wahrscheinlichkeiten-Berechnung und Bestimmung durch Simulation
Mathematik: Mathematik ohne Grenzen – Das Unendliche
Musik: Musiktheater
Physik: Optik
Sport: Sport und Gesellschaft
P-SEMINARE 2020/2022
Chemie: Chemie – spielend zum Grundwissen
Englisch: English activities for children at elementary school
Französisch: Planung und Durchführung einer Studienreise nach Paris
Geschichte: Planung und Durchführung einer Wien-Fahrt
Physik: Planung und Durchführung eines Energietages für die 8. Jahrgangsstufe
Spanisch: Descubrir la Barcelona artística y su historia
Sport: Ausdauersport in der Schule
Sport: Ausbildung zum Trainer-C Fußball, Kinder und Jugend (Fußball)
OBERSTUFEN-BEITRÄGE AUS DEM SCHULLEBEN
Studienfahrt der Q11 AbiBac nach Straßburg
Die Vorfreude auf unsere Exkursion nach Straßburg war bereits im Vorfeld sehr groß. Am Mittwoch, den 23.11.2022, ging es am Morgen mit der Bahn los in Richtung Frankreich. Auf dem Weg dorthin lernten wir auch schon die AbiBac-Klasse aus Nürnberg kennen, die ebenfalls mit uns nach Straßburg reiste. Am Abend…
Französisch im Beruf? - Bien sûr!
Im Rahmen einer digitalen Informationsveranstaltung von Libingua lernten Schülerinnen und Schüler der Q11 und Q12 des AbiBac-Zweiges im November internationale Berufswege mit Frankreichbezug kennen. So kamen die Schülerinnen und Schüler digital mit jungen Berufseinsteigern ins Gespräch, die sich nach der Schule mit der französischen Sprache intensiv befasst haben und die…
Auf eine gute Partnerschaft! - Besuch der französischen Partnerschule am WvSG
Am 18.10.22 war es so weit: das erste Kennenlerntreffen in Präsenz mit unserer AbiBac-Partnerschule, dem Lycée Lucie Aubrac, konnte endlich stattfinden. Pandemiebedingt war ein Treffen vor Ort seit zwei Jahren nicht möglich gewesen. Umso größer war die Freude bei den AbiBac-Schülerinnen und -Schülern der Q11 und Q12 bzw. der Première…
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen - Schulentscheid
Am 02.12.2022 fand an unserer Schule in der 5. und 6. Stunde der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt, bei dem die SiegerInnen aus den einzelnen Klassen gegeneinander antraten. Unsere Jury bestand aus zwei Lehrkräften (Frau Jäger und Herr Büschel) und drei Q11-SchülerInnen (Laura Tucholski, Alexander Uhl und Emily Weidl). Emilie Giesl (6a),…