In diesem Schuljahr fanden zu unserer großen Freude gleich zwei Juniorwahlen am WvSG statt – einmal im Oktober anlässlich der Landtagswahl in Bayern und einmal im Juni anlässlich der Wahl zum Europaparlament.
Bei der Juniorwahl handelt es sich um ein bundesweites Schulprojekt, das regelmäßig bei landes- und deutschlandweiten Wahlen stattfindet. Dabei nehmen Schülerinnen und Schüler an einem real simulierten Wahlakt parallel zur jeweiligen Wahl – in diesem Fall parallel zur Landtagswahl in Bayern und parallel zur Wahl des Europaparlaments teil. Ziel ist, dass sich die Jugendlichen somit intensiv mit dem Thema „Demokratie und Wahlen“ auseinandersetzen sowie dass sie sich politisch eine Meinung bilden.
Am WvSG waren im Herbst alle Schülerinnen und Schüler der zehnten, elften und zwölften Jahrgangstufe und im Sommer alle Lernenden der neunten, zehnten und elften Jahrgangsstufe zur Wahl aufgerufen. Die Wahl wurde jeweils in den einzelnen Jahrgangsstufen im Unterricht vorbereitet, ehe die Jugendlichen selbst an die Wahlurne traten. Dabei erhielten sie im Vorfeld wie bei einer offiziellen Wahl eine Wahlbenachrichtigung. Im Wahllokal selbst fanden sie wie bei der „richtigen“ Landtags- und Europaparlamentswahl die Stimmzettel des Wahlkreises Regensburg vor. Fleißige und motivierte Wahlhelferinnen und Wahlhelfer der Q12 AbiBac sowie der 11. Klasse AbiBac sorgten im Vorfeld und während der Wahl für einen reibungslosen Ablauf. Zudem halfen sie tatkräftig bei der Auszählung aller Stimmen. Zum Abschluss dieses besonderen Projekts wurden die Ergebnisse der Juniorwahl mit den jeweiligen Endresultaten der Landtags- und Europaparlamentswahl verglichen. Die Endergebnisse der Juniorwahl für ganz Deutschland bzw. nach Wahlkreisen sortiert können unter https://www.juniorwahl.de aufgerufen werden. Die Teilnahme an der Juniorwahl hat vielen Schülerinnen und Schülern Spaß gemacht und sie freuen sich schon auf ihre nächste Wahlmöglichkeit bei der nächsten Juniorwahl.
StRin Michaela Bodensteiner