DAS FACH FRANZÖSISCH AM WVSG
Herzlich Willkommen!

FRANZÖSISCH ALS 1. FREMDSPRACHE
Mehr Informationen hierzu gibt es auf dieser Seite unten im Reiter “Französisch als erste Fremdsprache”.
ABIBAC AM WVSG
Mehr Informationen zum AbiBac-Zweig gibt es hier.


Französisch als 1. Fremdsprache? Bien sûr! Na klar!
Es gibt einige Gründe Französisch als erste Fremdsprache zu wählen. Neurodidaktiker und Lernpsychologen wissen dazu einiges zu berichten. Was sagen aber die Schüler selbst dazu?
„Warum ich Französisch als erste Fremdsprache gewählt habe? – Weil es anders ist. Die meisten haben Englisch als erste Fremdsprache gewählt. Ich nicht. Und das gefällt mir.“
„Ich habe F1 gewählt, weil ich für die schwierigere Sprache ein Jahr mehr Zeit haben wollte. Übrigens bin ich nur auf das WvSG gegangen, weil es keine andere Schule gab, bei der man mit Französisch anfangen konnte.“
„Ich finde, dass Französisch eine besonders schöne Sprache ist!“
Richtig! Französisch ist eine wunderschöne Sprache – melodisch und temperamentvoll. Darüber hinaus bietet das Französische dem Anfänger besonders gute Voraussetzungen für den Spracherwerb überhaupt. Es zeichnet sich aus durch besondere Klarheit. Sein Formenreichtum ist keine Belastung, sondern hilft gerade dem Anfänger, sprachliche Zusammenhänge zu erfassen.
Natürlich erfordert dieser Formenreichtum anfangs einen höheren Lernaufwand als beispielsweise das Englische. Aber das gilt nur für den Anfang. Später, wenn das Englische schwieriger wird, vermittelt das Französische wegen seiner besonderen Regeltreue größere Sicherheit.
Denken wir auch an die günstige entwicklungspsychologische Phase der Kinder im Alter von 10 bzw. 11 Jahren und lassen wir sie getrost mit der schwereren Fremdsprache beginnen! Mit jedem weiteren Jahr verlieren viele Schülerinnen und Schüler die Bereitschaft, Vokabeln und Formen auswendig zu lernen, die Unbeschwertheit und damit auch Leichtigkeit, fremde Laute (auch ungewohnte Nasale im Französischen) nachzuahmen und korrekt auszusprechen. Bereits im zweiten Halbjahr der 6. Klasse setzt bei vielen Kindern massiv die Pubertät ein. Die o.g. günstigen Voraussetzungen verlieren sich, Hobbys und Freunde bestimmen zunehmend den außerschulischen Zeitrahmen.
Das soll aber nicht bedeuten, dass Englisch als zweite Fremdsprache somit zu kurz käme! Nach dem Einstieg mit der komplexeren Fremdsprache Französisch kommen die Schüler mit Englisch umso schneller zurecht. Zudem ist die Motivation für Englisch durch den Einfluss der modernen Medien immer da.
Warum also Französisch?
Französisch ist Amtssprache in 35 Ländern und Erstsprache auch in Ländern wie der Schweiz, Luxemburg, Belgien, Kanada und in mehreren afrikanischen Ländern.
Frankreich und Deutschland sind füreinander die jeweils wichtigsten Handelspartner:
2700 deutsche Unternehmen sind in Frankreich tätig und 1400 französische in Deutschland und viele deutsch-französische Unternehmen suchen Mitarbeiter, die beide Sprachen beherrschen.
Englisch ist im Lebenslauf ein Muss, gutes Französisch ist ein Plus.
Französisch wird in der Oberstufe leichter, wenn man die Klippen der Grammatik überwunden hat, Englisch wird komplexer.
Französische Literatur, Musik, Philosophie und Kunst faszinieren ebenso wie die überraschende Vielfalt der Landschaften. Ob Sommerfrische oder Wintersport, in Frankreich findet jeder etwas für seinen Geschmack. Die Städte locken mit weltberühmten Museen und Festivals. Nicht ohne Grund machen jedes Jahr 14 Millionen Deutsche dort Urlaub – und um diesen intensiver erleben zu können, ist es von unschätzbarem Vorteil, wenn man Französisch gelernt hat.
Q11 Studienreise nach Paris
Seit 2010 bietet die Fachschaft Französisch interessierten Schülerinnen und Schülern der Q11, die Französisch als erste oder zweite Fremdsprache lernen, die Möglichkeit nach Paris zu fahren.
Gerne steht die Reise in unmittelbarem Zusammenhang mit dem P-Seminar „Organisation und Durchführung einer Studienreise nach Paris“, im Rahmen dessen die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer in Teams Stadtführungen zu einer breiten Palette unterschiedlich gelagerter Themen entwickeln. Neben den Seminarteilnehmern dürfen natürlich aber auch Paris-begeisterte Französischschüler:innen mitfahren, die nicht in diesem P-Seminar sind: An ihnen erproben die frisch geschulten Stadtführer vor Ort ihre erworbenen Kompetenzen.
Das Programm ist vielseitig und die ville des lumières hält uns erfahrungsgemäß von früh bis nachts in Atem. Natürlich variiert das Programm von Jahr zu Jahr, weil jedes P-Seminar unterschiedliche Akzente setzt. Aber ein Besuch des Montmartre, der Champs-Elysées (vielleicht sogar am Nationalfeiertag!), der Galeries Lafayette und zumindest eines der weltberühmten Museen wie dem Louvre, dem Musée d’Orsay oder dem Centre Pompidou ist Pflicht. Und auch der Blick von der grande dame en fer, dem Eiffelturm, hinab auf das Häusermeer von Paris darf für die meisten auf dem Programm nicht fehlen. Ziel ist es aber, neben solchen „Klassikern“ auch Programmpunkte aufzunehmen, die sich deutlich von herkömmlichen Städtereisen absetzen. Das Spektrum reicht von der Ausarbeitung einer Route für eine geführte Fahrradtour durch das Quartier Latin über einen Street Art-Spaziergang durchs Marais bis hin zu einer professionellen Führung quer durch die Pariser Katakomben.
Wer noch mehr Einblick in die Studienreise gewinnen möchte, sollte in die letzten Reiseberichte hineinschmökern und die für sich sprechenden Bilder früherer Reisen auf sich wirken lassen.
Viel Vergnügen – amusez-vous bien!
Lucia Schmid und Katja Kopp
Reiseberichte der P-Seminare
Reiseführer der P-Seminare
Schüleraustausch
Informationen über bisherige Austauschprojekte finden Sie hier.
E-Mail-Projekt mit Collège Jeanne d’Arc, Clermont-Ferrand
Seit Beginn des Jahres standen Schülerinnen und Schüler einer 3e (troisième = 9. Klasse der dortigen Gesamtschule) des Collège Jeanne d’Arc aus unserer Partnerstadt Clermont-Ferrand im Rahmen des Französischunterrichts mit der Klasse 9ad in Kontakt.
Die Klassen tauschten sich ab im Januar über Erlebnisse in den Weihnachtsferien aus und erfuhren multiperspektivisch, wie man dieses Fest jenseits des Rheins begeht. Dabei entstand der Eindruck, dass dort allem Anschein nach von der Vorspeise bis zum Nachtisch aufwändig zubereitete Spezialitäten wie z.B. der traditionelle Baumkuchen (bûche de Noël) bei den Teenagern hoch im Kurs stehen.
Beide Gruppen erstellten im April Plakate, um das Schulsystem des jeweils eigenen (Bundes-)Landes zu erklären. Unsere Schule wird diese gern behalten und in einer „Wanderausstellung“ über die Schuljahre anderen Französischlernern samt Fragebogen zur Verfügung stellen. Die letzte Phase – die deutschen Schülerinnen und Schüler korrigierten die Lebensläufe, die uns die Lehrkraft Caroline Burdin zusendete – rundet das ganze Projekt im Juni ab. Die muttersprachliche Kompetenz der Deutschen ist dabei der Vorbereitung des in Frankreich anerkannten Deutschzertifikats auf recht persönliche Weise dienlich.
Einige Schülerinnen und Schüler der 9ad werden wie ihre Partner in Clermont den Abibac-Zweig beschreiten. In diesem Zweig kann man sowohl die deutsche als auch das französische Hochschulreife erwerben; die Abschlüsse sind in beiden Ländern anerkannt und der Hochschulzugang ist somit diesseits wie jenseits der Grenze gesichert. Vielleicht bleibt der eine oder andere Kontakt zwischen den Schülerinnen und Schülern erhalten.
Partnerschulen
oder ausführlicher im französischen Eintrag unter Villefranche de Rouergue (Externer Link)
Deutsch-französischer Tag
Der 22. Januar ist jedes Jahr ein besonderer Tag. Hierbei wird anlässlich des Jahrestags des Elysée-Vertrags zwischen Deutschland und Frankreich der deutsch-französische Tag gefeiert. Beiträge zum deutsch-französischen Tag findet Sie ganz unten auf dieser Seite.
Wettbewerbe
Bei uns am WvSG hat man die Möglichkeit auch an Wettbewerben in Französisch teilzunehmen. Unser Schüler:innen erzielten bereits herausragende Erfolge u.a. bei folgenden Wettbewerben:
- Cinemalingua
- Vorlesewettbewerb in französischer Sprache des Deutsch-Französischen Clubs Nürnberg
- Wettbewerb der Vereinigung deutsch-französischer Gesellschaften für Europa E.V. (VDFG)
FRANZÖSISCH-BEITRÄGE AUS DEM SCHULLEBEN
Französisches Theater nach nur 6 Monaten Unterricht: C’est fantastique!
Am 29. März 2023 fand nach drei Jahren der Pandemie endlich mal wieder ein „ordentlicher“ Tag der offenen Tür statt. Das war Anlass genug, auf der Bühne zu feiern. Die Klasse 5bc präsentierte nach nur einem halben Jahr Französischunterricht einen Zweiakter auf Französisch der eigens zu diesem Tag verfasst wurde.…
Jüdische Geschichte in Regensburg
Im Rahmen des bilingualen Geschichtsunterrichts besuchten die Kurse Q11 und Q12 AbiBac das Document Neupfarrplatz, um mehr über die bewegte Vergangenheit der jüdischen Gemeinde im Mittelalter zu erfahren. Die Schülerinnen und Schüler besichtigten die Überreste von Häusern des jüdischen Viertels aus dem Mittelalter, die sich heute unterhalb des Neupfarrplatzes befinden.…
Vive l’amitié franco-allemande! Besuch der französischen Generalkonsulin und Feier des deutsch-französischen Tags am WvSG
Anlässlich des deutsch-französischen Tages und damit des sich jährenden Elysée-Vertrags von 1963, der die deutsch-französische Freundschaft besiegelte, stattete die französische Generalkonsulin, Corinne Pereira unserer Schule am 22.01.2022 einen Besuch ab. Die seit 2022 in München lebende Botschafterin überraschte Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer mit ihrem schlichten, lockeren und offenen Auftreten. …
Studienfahrt der Q11 AbiBac nach Straßburg
Die Vorfreude auf unsere Exkursion nach Straßburg war bereits im Vorfeld sehr groß. Am Mittwoch, den 23.11.2022, ging es am Morgen mit der Bahn los in Richtung Frankreich. Auf dem Weg dorthin lernten wir auch schon die AbiBac-Klasse aus Nürnberg kennen, die ebenfalls mit uns nach Straßburg reiste. Am Abend…