InGym: Integration am Gymnasium

INGYM AM WVSG

Das Werner-von-Siemens-Gymnasium ist derzeit eines von fünf InGym-Projektgymnasien bayernweit. Für Schüler und Schülerinnen im Alter von mindestens 14 und höchstens 16 Jahren wird ein jahrgangsübergreifender Sammelkurs für die Jahrgangstufen 8 und 9 (in Ausnahmen 10) angeboten. Der auf ein Schulhalbjahr angelegte InGym-Seniorkurs startet jeweils im September bzw. Februar. Der Kurs ist als Ganztagsangebot angelegt.

Der InGym-Kurs unterstützt die Seiteneinsteiger intensiv beim Erlernen der deutschen Sprache. Zudem erhalten sie Unterricht in weiteren Fächern wie Mathematik, Physik, Englisch, Musik, Kunst, Sport und Geschichte. Der Fokus liegt auch hier auf dem Erwerb und Ausbau der fachsprachlichen Kompetenzen. Regelmäßige Exkursionen bieten einen Zugang zur Kultur und Geschichte vor Ort und leisten einen Beitrag zur Demokratie- und Werteerziehung.

Im InGym-Seniorkurs am Werner-von-Siemens-Gymnasium finden regelmäßige Leistungserhebungen statt. Auf diese Weise wird die gymnasiale Eignung der Schülerinnen und Schüler überprüft. Wird diese festgestellt, kehren die Seiteneinsteiger an ihr wohnortnahes Stammgymnasium als Gastschüler zurück. Nach einer erfolgreichen Probezeit können  sie dort als reguläre Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden.

ZIEL UND STRUKTUR

Das Projekt InGym (Integration am Gymnasium) richtet sich an leistungsstarke und leistungsmotivierte Schülerinnen und Schüler mit Migrations- und Fluchtgeschichte. Es wird Seiteneinsteigern ermöglicht, die im Ausland begonnene gymnasiale Schullaufbahn ohne Unterbrechung an einem bayerischen Gymnasium fortzusetzen und die für den Unterricht erforderlichen Sprachkenntnisse zu erwerben.

AUSWAHLVERFAHREN

Prinzipiell kann jedes Gymnasium, das im Ballungsraum der InGym-Schule liegt, als Stammgymnasium fungieren. Für Interessierte ist deswegen das Stammgymnasium in Wohnortnähe der erste Ansprechpartner. Die Stammschule vermittelt dann den Kontakt zum Werner-von-Siemens-Gymnasium. Der Anmeldebogen zum Auswahlverfahren wird durch die jeweilige Stammschule an siemensgymnasium(at)schulen.regensburg.de übermittelt. Das Formular beinhaltet noch keine Zusage der Aufnahme in den Seniorkurs. Die Teilnehmer werden zeitnah nach dem Auswahlverfahren über eine mögliche Aufnahme informiert.

WICHTIGE TERMINE

Anmeldeschluss für das Auswahlverfahren: Do., 14.12.2023

Auswahlverfahren für den InGym- Seniorkurs im zweiten Schulhalbjahr 2023/24: Do., 18.01.2024

BEITRÄGE AUS DEM SCHULLEBEN

P-Seminar Chemie - wir rücken die Chemie in den Fokus! 

Wir sind 14 Schüler*innen aus der elften Jahrgangsstufe und wollen unseren Spaß an der Chemie an euch weitergeben.  Deswegen haben wir, über das ganze Jahr verteilt, viele coole Aktionen für euch geplant, wie z.B.:  • ein chemischer Adventskalender für alle Jahrgangsstufen  • Experimentier-Workshops für die 7te und 8te Jahrgangsstufe  •…


Ein Tag bei Conti – P-Seminare Chemie und Ethik zu Besuch bei Continental in Regensburg

Im Rahmen der „Beruflichen Orientierung“, welche im „neuen G9“ im P-Seminar integriert ist, sind u.a. auch Betriebserkundungen sowie die Vorstellung von Studien – und Ausbildungsmöglichkeiten angedacht. Dadurch gewinnen die Schülerinnen und Schüler einen stärkeren Einblick in die praktische Arbeit und die Abläufe in der Wirtschaft. So folgten die P-Seminare Chemie…


Schulsanitätsdienst mit „neuem“ Kooperationspartner

Liebe Schulgemeinschaft, wir blicken auf ein gewinnbringendes Jahr der Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Roten Kreuz (BRK) zurück. Am 9. Oktober 2023 wurde nun endgültig der Kooperationsvertrag durch Herrn Dr. Freytag, Frau Heim und Herrn Meier (Leitung des Schulsanitätsdienstes), sowie Marc Schreiber (stellvertretender Leiter der Jugendarbeit des Kreisverbandes Regensburg) unterzeichnet. Dieser…


Sommerexkursion Klasse 7c - Besuch der Bavariathek

„Lifestyle oder Propaganda? Der König vor der Kamera.“ Am Montag, den 17.07.2023, besuchte die Klasse 7c mit Frau Ruhfaß und Frau Färber-Stier die Bavariathek, die Teil des Museums der Bayerischen Geschichte in Regensburg ist. Dort durchliefen die Schüler:innen unter Anleitung von Herrn Florian Köhler vom Haus der Bayerischen Geschichte eine…


weitere Beiträge »