Real Life Incoming – Alltagskompetenzwoche „Schule fürs Leben“

Auch in diesem Schuljahr widmeten sich unsere Schülerinnen und Schüler eine Woche lang ganz bewusst den Fragen des Alltags: Wie funktioniert unser Leben jenseits von Mathe und Englisch? Wie kann ich selbstbestimmt, verantwortungsbewusst und gesund meinen Alltag gestalten? Die Alltagskompetenzwoche, unter dem Motto „Schule fürs Leben“, bot praxisnahe Workshops, spannende Vorträge und zahlreiche Gelegenheiten zur Selbstreflexion.

Energie erleben und verstehen

Herr Braig und Frau Wallner führten eindrucksvolle Experimente zum Energieverbrauch durch, bei denen unsere Schülerinnen und Schüler hautnah erleben konnten, wie viel Strom in Alltagsgeräten steckt – und wo sich Einsparpotenziale verbergen. Ergänzend dazu stand ein Besuch bei der Energieagentur Regensburg auf dem Programm. Dort erwartete die Gruppen nicht nur eine interaktive Ausstellung, sondern auch ein kniffliges Exitgame, das Teamarbeit und logisches Denken forderte. Ein anschließender Teambuilding-Workshoprundete diesen Programmpunkt ab.

Sicherheit im Straßenverkehr und im Netz

Die Polizeiinspektion Nord informierte in einem anschaulichen Workshop über die Chancen und Risiken von E-Scootern im Straßenverkehr – eine Thematik, die in urbanem Alltag längst angekommen ist. Ebenso wichtig war der Vortrag zum Thema Cybercrime durch Paul Kosby von der Kriminalpolizei München, der anhand realer Fälle aufzeigte, wie leicht persönliche Daten in falsche Hände geraten können – und wie man sich effektiv schützt.

Stark im Alltag: Selbstverteidigung, Erste Hilfe und Jugendschutz

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Thema Selbstschutz. In einem praxisnahen Selbstverteidigungskurs, geleitet von einem erfahrenen Polizisten und Frau Jäger, erlernten die Teilnehmerinnen grundlegende Techniken, um sich im Ernstfall behaupten zu können. Parallel fand ein Erste-Hilfe-Kurs mit Frau Heim und Herrn Meier statt, bei dem das richtige Verhalten in Notfällen geübt wurde. Auch der Jugendschutz kam nicht zu kurz: Die Stadt Regensburg sensibilisierte unsere Schülerinnen in Bezug auf Alkohol, Drogen und Medienkonsum.

Finanzkompetenz und Identitätsfragen

Wie man verantwortungsvoll mit Geld umgeht, wurde im Workshop der Schuldnerberatung „LiQuitt“ behandelt – mit vielen lebensnahen Beispielen. Eine besonders nachdenkliche Atmosphäre herrschte im Seminar von Ufuq Regensburg, das sich mit den Themen Identität, Zugehörigkeit und Anerkennung beschäftigte. In einer offenen Diskussionsrunde reflektierten die Jugendlichen ihre eigenen Erfahrungen und lernten, wie stark Fremdzuschreibungen die Selbstwahrnehmung beeinflussen können – insbesondere für Jugendliche of Colour.

Gesundheit & Ernährung im Fokus

Gesunde Lebensführung spielte ebenfalls eine zentrale Rolle: Frau Ziegaus und Herr Schindler boten jeweils praxisnahe Workshops zum Thema gesunde Ernährung an. Die Thematik wurde zudem mit einem Einkauf bei Netto und einem anschließenden Backworkshop von Frau Stricker und Frau Heim ergänzt. Auch ein Besuch im Klärwerk und ein Modul zu Gesundheitstechnologien zeigten eindrucksvoll, wie eng Umwelt, Technik und Gesundheit miteinander verknüpft sind. Im Chemie-Workshop von Frau Bauer, Frau Stricker und Herrn Tröger zur Herstellung eigener Kosmetik konnten die Jugendlichen schließlich ihre eigenen Pflegeprodukte herstellen – ganz ohne Mikroplastik oder unnötige Zusatzstoffe.

Zukunftstechnologien verstehen

Nicht zuletzt bot ein KI-Kurs in den MINT-Labs, geleitet von Frau Dr. Moser von der Firma Krones, einen Ausblick auf die Welt von morgen. Die Klasse erhielt spannende Einblicke in die Grundlagen und Anwendungen künstlicher Intelligenz.


Die Alltagskompetenzwoche war weit mehr als eine schulische Veranstaltung – sie war eine Einladung, das eigene Leben bewusster zu gestalten, Verantwortung zu übernehmen und mit offenen Augen durch die Welt zu gehen. Hierzu bedanken wir bei allen externen Partnern sowie Kolleginnen und Kollegen, die maßgeblich zum Erfolg der Projektwoche beigetragen haben.

Johanna Heim, Andreas Meier

Comments are closed.

Nächste Termine

Di.. 24.6.

Blockseminar InGym

Mo.. 30.6.Fr.. 4.7.

Tage der Gemeinschaft in Lambach JGS 5

Di.. 1.7.

18:00 – 19:00
2. Elternabend InGym

Mi.. 2.7.

19:30 – 21:30
Sommerkonzert in der Turnhalle

Do.. 3.7.

InGym Seniorkurs 1. Halbjahr 2025-26