Im Rahmen des bilingualen Geschichtsunterrichts besuchten die Kurse Q11 und Q12 AbiBac das Document Neupfarrplatz, um mehr über die bewegte Vergangenheit der jüdischen Gemeinde im Mittelalter zu erfahren. Die Schülerinnen und Schüler besichtigten die Überreste von Häusern des jüdischen Viertels aus dem Mittelalter, die sich heute unterhalb des Neupfarrplatzes befinden. Als Regensburg einen wirtschaftlichen Untergang erlebte, wurde im Jahre 1519 die jüdische Bevölkerung aus Regensburg vertrieben und ihre Häuser zerstört. An der Stelle der damaligen Synagoge entstand eine Wallfahrtskapelle, die später zur ersten Pfarrkirche wurde, da Regensburg evangelisch geworden war. Der Besuch des Documents machte deutlich, wozu Antisemitismus führen kann, und weswegen es wichtig ist, sich für eine offene und tolerante Welt einzusetzen.
Mo.. 3.11. – Fr.. 7.11.
- Unterrichtsfreie Tage um Allerheiligen
Di.. 11.11.
- Abgabe der Seminararbeiten (Q13) bei den Kursleitern
Mi.. 12.11.
- ARD-Jugendmedientag Profilfach Medienkunde Q12
- Klausur Regionalrunde Mathematikolympiade Bayern - Schüler JGS 5-7
Mo.. 17.11. – Fr.. 21.11.
- WhatsUpp Workshop 5. Klassen









