Die Frage „(K)Ein Solarfeld für Eschenbach?!“ stand am 15. und 18. Juli im Mittelpunkt aufregender Workshops für unsere 10. Klassen. Geleitet wurden die Planspiele von zwei Referenten des gemeinnützigen Vereins Youmocracy, die der Einladung der Lehrkräfte Bernhard Zilker, Michaela Bodensteiner und Thilo Huber gefolgt waren. Youmocracy hat es sich zur Aufgabe gemacht, jungen Menschen den respektvollen und überparteilichen Austausch über gesellschaftspolitische Themen nahezubringen. Genau das stand auch bei den Zehntklässlern auf dem Programm: Sie setzten sich intensiv mit dem Thema erneuerbare Energien auseinander.
Zunächst erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler anhand eines Videos von Bundestagssitzungen eigene Regeln für eine faire und gelungene Diskussion. Danach erhielten sie eine fundierte Einführung in das Thema Solarenergie. Der Höhepunkt war das Rollenspiel: Ausgestattet mit digitalen und analogen Materialien schlüpften sie in die Rollen verschiedener Gruppen. Ob als Vertreter eines Solarenergieunternehmens, des Gemeinderats, von Naturschützern, Landwirten oder einer Bürgerinitiative – die Schülerinnen und Schüler bereiteten ihre Argumente sorgfältig vor.
In einer anschließenden, von den Referenten moderierten Gesprächsrunde, diskutierten sie leidenschaftlich das Für und Wider des fiktiven Solarfelds. Der respektvolle und aufmerksame Umgang mit unterschiedlichen Meinungen machte deutlich, wie wertvoll ein gelebter, demokratischer Dialog ist. Das Planspiel war ein großer Erfolg und hat eindrücklich gezeigt, dass unsere Schülerinnen und Schüler bereit sind, sich aktiv und reflektiert an gesellschaftlichen Debatten zu beteiligen.
