Organisatorisches

RVV SCHÜLERFAHRKARTEN

Fahrkartenanträge, Erfassungsbogen

Schülerfahrkarten erhalten Schüler, deren Eltern nachweislich für drei oder mehr Kinder Kindergeld nach dem Bundeskindergeldgesetz beziehen.

(als Nachweis gilt der Kindergeldbescheid des Monats August).

Der Kindergeldbescheid muss selbstständig bei der zuständigen Behörde (Schulverwaltungsamt bzw. Landratsamt) nachgereicht werden.

Schüler, bei denen eine dauernde Behinderung vorliegt. (Bitte Kopie des Schwerbehindertenausweises und ein ausführliches Attest) beiliegen!

Schüler, bei denen die Eltern Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) oder Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II). (Bitte entsprechenden Bescheid in Kopie beiliegen).

Formblätter sind im Sekretariat erhältlich!

 

Erstattung von Fahrtkosten der Jahrgangsstufen 11 und 12

Ab der 11. Jahrgangsstufe entfällt die kostenlose Beförderung, außer einer der drei oben genannten Gründe trifft zu. Dann haben diese Schüler nur noch einen Erstattungsanspruch für ihre entstandenen Fahrtkosten, das heißt: Die Schüler müssen während des Schuljahres ihre Fahrtkosten selbst tragen. Nach Ablauf des Schuljahres werden die entstandenen Aufwendungen nach dem günstigsten Tarif unter Abzug der schuljährlichen Familienbelastungsgrenze von 420,– EUR auf Antrag zurückerstattet. Bei Anwendung der RVV-Tarife ergibt sich z. B. eine Teilrückerstattung erst ab 2 und mehr Tarifzonen. Geschwister sollen die Anträge stets gemeinsam einreichen, weil der Eigenanteil nur einmal abgezogen wird.

Beim Kauf des Tickets ist darauf zu achten, dass bei Monaten, die in die Ferienzeiten fallen, Schülerwochenkarten günstiger kommen als Monatskarten. Werden während des Schuljahres der Einfachheit halber durchwegs Monatskarten gekauft, so führt dies bei der nachträglichen Erstattung zu geringfügigen Abzügen.

Formblätter sind im Sekretariat erhältlich!

Link zur Seite des RVV (Vergünstigungstarife für Schüler und Auszubildende)

Flyer Digitales Schülerticket RVV

MITTAGSVERPFLEGUNG

In der folgenden Datei finden Sie alle wichtigen Informationen zur Mittagsverpflegung:

Anmeldung Mittagsverpflegung

Hier können Sie sich direkt auf der Bestellplattform einloggen, bzw. den Speiseplan einsehen:

Online-Bestellplattform Johanniter

SCHLIESSFÄCHER

Wenn Sie ein Schließfach mieten möchten, können Sie dieses direkt online unter folgendem Link beantragen:

Schließfach mieten

SCHULKLEIDUNG

Über folgenden externen Link können Sie Schulkleidung bestellen:

Schulkleidung bestellen

AKTUELLES

Zurück in die Zukunft nach Nürnberg

Am 16.07.2025 hatte der naturwissenschaftlich technologische Teil der Klasse 8c in Begleitung von Frau Preis und Frau Pfeiffer die Gelegenheit, das Zukunftsmuseum in Nürnberg zu besuchen. Mit viel Vorfreude und Neugier machten wir uns morgens auf den Weg, um die faszinierende Ausstellung zu erkunden, die sich mit den Themen der…


Schulsiegel-Verleihung: Das WvSG ist jetzt offiziell Diskussionsschule!

Das Werner-von-Siemens-Gymnasium hat eine bedeutende Ehrung erhalten: Im Rahmen des Schulfests am 29. Juli 2025 wurde unsere Schule mit dem Youmocracy-Schulsiegel ausgezeichnet und darf sich nun offiziell Diskussionsschule nennen. Die feierliche Verleihung erfolgte durch Leandra Engelfried, die als Vertreterin des Vereins Youmocracy unserem Schulleiter Dr. Berthold Freytag die Plakette überreichte. Youmocracy verfolgt das Ziel, junge…


Workshops von Youmocracy am WvSG

Die Frage „(K)Ein Solarfeld für Eschenbach?!“ stand am 15. und 18. Juli im Mittelpunkt aufregender Workshops für unsere 10. Klassen. Geleitet wurden die Planspiele von zwei Referenten des gemeinnützigen Vereins Youmocracy, die der Einladung der Lehrkräfte Bernhard Zilker, Michaela Bodensteiner und Thilo Huber gefolgt waren. Youmocracy hat es sich zur Aufgabe gemacht, jungen Menschen den…


Big City Vibes mit politischem Tiefgang – Die Klasse 11b in Berlin

Vom 14. bis 18. Juli 2025 unternahm die Klasse 11b eine spannende Studienfahrt nach Berlin, begleitet von den Lehrkräften Frau Heim und Herrn Meier. Möglich gemacht wurde die Reise durch das Engagement der beiden Schülerinnen Milena Rohrmeier und Judith Maschauer, die mit Unterstützung von Frau Dr. Wagner (SPD) eine Einladung…


weitere Beiträge »