Französisch

DAS FACH FRANZÖSISCH AM WVSG

Herzlich Willkommen!

FRANZÖSISCH ALS 2. und 1. FREMDSPRACHE

Bei uns am WvSG hat man die Möglichkeit bereits ab der 5. Jahrgangsstufe mit Französisch einzusteigen.

Mehr Informationen hierzu gibt es auf dieser Seite unten im Reiter “Französisch als erste Fremdsprache”.

ABIBAC AM WVSG

Wir sind das einzige Gymnasium in der Oberpfalz, an dem man ab der 10. Jahrgangsstufe die Möglichkeit hat, das so genannte AbiBac, also das deutsche Abitur und das französische Baccalauréat abzulegen.

Mehr Informationen zum AbiBac-Zweig gibt es hier.

Französisch als 1. Fremdsprache? Bien sûr! Na klar!
Es gibt einige Gründe Französisch als erste Fremdsprache zu wählen. Neurodidaktiker und Lernpsychologen wissen dazu einiges zu berichten. Was sagen aber die Schüler selbst dazu?

 

„Warum ich Französisch als erste Fremdsprache gewählt habe? – Weil es anders ist. Die meisten haben Englisch als erste Fremdsprache gewählt. Ich nicht. Und das gefällt mir.“ 

 

„Ich habe F1 gewählt, weil ich für die schwierigere Sprache ein Jahr mehr Zeit haben wollte. Übrigens bin ich nur auf das WvSG gegangen, weil es keine andere Schule gab, bei der man mit Französisch anfangen konnte.“

 

„Ich finde, dass Französisch eine besonders schöne Sprache ist!“

 

Richtig! Französisch ist eine wunderschöne Sprache – melodisch und temperamentvoll. Darüber hinaus bietet das Französische dem Anfänger besonders gute Voraussetzungen für den Spracherwerb überhaupt. Es zeichnet sich aus durch besondere Klarheit. Sein Formenreichtum ist keine Belastung, sondern hilft gerade dem Anfänger, sprachliche Zusammenhänge zu erfassen.

Natürlich erfordert dieser Formenreichtum anfangs einen höheren Lernaufwand als beispielsweise das Englische. Aber das gilt nur für den Anfang. Später, wenn das Englische schwieriger wird, vermittelt das Französische wegen seiner besonderen Regeltreue größere Sicherheit.

Denken wir auch an die günstige entwicklungspsychologische Phase der Kinder im Alter von 10 bzw. 11 Jahren und lassen wir sie getrost mit der schwereren Fremdsprache beginnen! Mit jedem weiteren Jahr verlieren viele Schülerinnen und Schüler die Bereitschaft, Vokabeln und Formen auswendig zu lernen, die Unbeschwertheit und damit auch Leichtigkeit, fremde Laute (auch ungewohnte Nasale im Französischen) nachzuahmen und korrekt auszusprechen. Bereits im zweiten Halbjahr der 6. Klasse setzt bei vielen Kindern massiv die Pubertät ein. Die o.g. günstigen Voraussetzungen verlieren sich, Hobbys und Freunde bestimmen zunehmend den außerschulischen Zeitrahmen.

Das soll aber nicht bedeuten, dass Englisch als zweite Fremdsprache somit zu kurz käme! Nach dem Einstieg mit der komplexeren Fremdsprache Französisch kommen die Schüler mit Englisch umso schneller zurecht. Zudem ist die Motivation für Englisch durch den Einfluss der modernen Medien immer da.

 

Warum also Französisch?

Französisch ist Amtssprache in 35 Ländern und Erstsprache auch in Ländern wie der Schweiz, Luxemburg, Belgien, Kanada und in mehreren afrikanischen Ländern.
Frankreich und Deutschland sind füreinander die jeweils wichtigsten Handelspartner:

2700 deutsche Unternehmen sind in Frankreich tätig und 1400 französische in Deutschland und viele deutsch-französische Unternehmen suchen Mitarbeiter, die beide Sprachen beherrschen.

 

Englisch ist im Lebenslauf ein Muss, gutes Französisch ist ein Plus.

 

Französisch wird in der Oberstufe leichter, wenn man die Klippen der Grammatik überwunden hat, Englisch wird komplexer.
Französische Literatur, Musik, Philosophie und Kunst faszinieren ebenso wie die überraschende Vielfalt der Landschaften. Ob Sommerfrische oder Wintersport, in Frankreich findet jeder etwas für seinen Geschmack. Die Städte locken mit weltberühmten Museen und Festivals. Nicht ohne Grund machen jedes Jahr 14 Millionen Deutsche dort Urlaub – und um diesen intensiver erleben zu können, ist es von unschätzbarem Vorteil, wenn man Französisch gelernt hat.

Q11 Studienreise nach Paris

Seit 2010 bietet die Fachschaft Französisch interessierten Schülerinnen und Schülern der Q11, die Französisch als erste oder zweite Fremdsprache lernen, die Möglichkeit nach Paris zu fahren.

Gerne steht die Reise in unmittelbarem Zusammenhang mit dem P-Seminar „Organisation und Durchführung einer Studienreise nach Paris“, im Rahmen dessen die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer in Teams Stadtführungen zu einer breiten Palette unterschiedlich gelagerter Themen entwickeln. Neben den Seminarteilnehmern dürfen natürlich aber auch Paris-begeisterte Französischschüler:innen mitfahren, die nicht in diesem P-Seminar sind: An ihnen erproben die frisch geschulten Stadtführer vor Ort ihre erworbenen Kompetenzen

Das Programm ist vielseitig und die ville des lumières hält uns erfahrungsgemäß von früh bis nachts in Atem. Natürlich variiert das Programm von Jahr zu Jahr, weil jedes P-Seminar unterschiedliche Akzente setzt. Aber ein Besuch des Montmartre, der Champs-Elysées (vielleicht sogar am Nationalfeiertag!), der Galeries Lafayette und zumindest eines der weltberühmten Museen wie dem Louvre, dem Musée d’Orsay oder dem Centre Pompidou ist Pflicht. Und auch der Blick von der grande dame en fer, dem Eiffelturm, hinab auf das Häusermeer von Paris darf für die meisten auf dem Programm nicht fehlen. Ziel ist es aber, neben solchen „Klassikern“ auch Programmpunkte aufzunehmen, die sich deutlich von herkömmlichen Städtereisen absetzen. Das Spektrum reicht von der Ausarbeitung einer Route für eine geführte Fahrradtour durch das Quartier Latin über einen Street Art-Spaziergang durchs Marais bis hin zu einer professionellen Führung quer durch die Pariser Katakomben.

Wer noch mehr Einblick in die Studienreise gewinnen möchte, sollte in die letzten Reiseberichte hineinschmökern und die für sich sprechenden Bilder früherer Reisen auf sich wirken lassen.

Viel Vergnügen – amusez-vous bien!
Lucia Schmid und Katja Kopp

Schüleraustausch mit Villefranche

In der Woche vom 11. bis zum 17. Dezember wurde die Wartezeit auf das Christkind erheblich verkürzt. Nach zwanzig Stunden Busfahrt trafen 41 Schüler.innen und deren Lehrkräfte aus Villefranche de Rouergue  am Siemens-Gymnasium ein. Die französische Lehrkraft Sarah Lequemener, die den Austausch zwei Jahre lang mit Margit Ruhfaß vorbereitet hatte, kam den Wunsch der französischen Schüler.innen nach,  die Vorweihnachtszeit in Regensburg zu erleben. Sieben Tage lang erkundete die französische Schülergruppe die Schule und die Stadt. Vom Lebkuchen bis zum Döner war kulinarisch Einiges geboten, denn schließlich sollten die Französ.innen ihre Erfahrungen in einem Projekt dokumentieren. Einige Familien ließen es sich deshalb nicht nehmen, mit ihren Austauschpartnern Plätzchen zu backen. In der frankophonen Weihnachtsbäckerei gab es dementsprechend so manche Leckerei. Neben den Weihnachtsmärkten standen der Besuch des Schlosses Thurn & Taxis sowie das Museum der Bayerischen Geschichte auf dem Programm. Besonders herzlich wurden die Gäste von Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer im historischen Rathaussaal  empfangen. Ohne die finanzielle Unterstützung der Stadt Regensburg hätte die Austauschmaßnahme nicht durchgeführt werden können.

Dass Deutsche und Französ.innen gleichermaßen feiern können, bewies der Abschiedsabend in der Turnhalle. Zur Verköstigung stellten die Eltern in einem 20 Meter langem Buffet Fingerfood bereit. Mit bayerischer Live-Musik durch die Trachtenkapelle Regensburg „Stamm“ gelang es Tanzmeister Erich Tahedl, die beteiligten Gastfamilien und die deutsch-französische Austauschgruppe in wagemutigen Performationen gleichzeitig auf die Tanzfläche zu bringen. Nach diesem gelungenen Auftakt freut sich die deutsche Gruppe nun auf die Reise im April.

Merci! Ein riesiges Dankeschön an die Siemens-Eltern für die außergewöhnliche Gastfreundschaft!

Deutsch-französischer Tag

 

 

Der 22. Januar ist jedes Jahr ein besonderer Tag. Hierbei wird anlässlich des Jahrestags des Elysée-Vertrags zwischen Deutschland und Frankreich der deutsch-französische Tag gefeiert. Beiträge zum deutsch-französischen Tag findet Sie ganz unten auf dieser Seite.

Wettbewerbe

 

Bei uns am WvSG hat man die Möglichkeit auch an Wettbewerben in Französisch teilzunehmen. Unser Schüler:innen erzielten bereits herausragende Erfolge u.a. bei folgenden Wettbewerben:

 

  • Cinemalingua
  • Vorlesewettbewerb in französischer Sprache des Deutsch-Französischen Clubs Nürnberg
  • Wettbewerb der Vereinigung deutsch-französischer Gesellschaften für Europa E.V. (VDFG)

FRANZÖSISCH-BEITRÄGE AUS DEM SCHULLEBEN

Treffen des AbiBac-Abschlussjahrgangs 2026 in Nürnberg

Am 10. Oktober 2025 versammelten sich alle bayerischen AbiBac-Schülerinnen und -Schüler des Abschlussjahrgangs 2026 zu einem gemeinsamen Treffen am Hans-Sachs-Gymnasium in Nürnberg. Unsere AbiBac-Gruppe aus der 13. Jahrgangsstufe nahm gemeinsam mit Frau Spreider und Herrn Zilker an dem Treffen teil und verbrachte dort einen hochinteressanten Tag im Zeichen der deutsch-französischen…


Exkursion ins Haus der bayerischen Geschichte

Am Donnerstag, den 16. Oktober 2025, unternahmen wir, der AbiBac-Kurs der 12. und 13. Jahrgangsstufe, gemeinsam mit den AbiBac-Schülerinnen und -Schülern unserer Partnerschule in Nürnberg sowie den begleitenden Lehrkräften Herrn Zilker und Herrn Hacker eine spannende Exkursion ins Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg. Dort beschäftigten wir uns intensiv mit…


Vive l’amitié franco-allemande!

Hey zusammen!
 Wir sind Emmy und Moïra und machen gerade einen dreimonatigen Austausch zwischen Deutschland und La Réunion über das Brigitte-Sauzay-Programm. Seit Mai erleben wir gemeinsam eine aufregende Zeit – und sie vergeht viel zu schnell! Wir waren zusammen auf der Regensburger Dult, haben die Regensburger Altstadt erkundet, sind für ein Wochenende nach…


Die Geschichte-bilingual-Fahrt nach Niederbronn-les-Bains 2025

Im Schuljahr 2024/25 hatte die 9. Jahrgangsstufe wie schon in den Vorjahren die Gelegenheit, das Fach Geschichte bilingual zu belegen. Der Geschichtsunterricht fand dann zum Teil auf Deutsch und zum Teil auf Französisch statt. Wer Geschichte bilingual besucht, konnte in der Woche von 07.07. bis 11.07.2025 an einer fünftägigen Klassenfahrt…


weitere Beiträge »